Hauptspalte
Ägyptologisches Institut

Laufende Projekte
Das Philae TempelText-Projekt (PTTP)
Das Philae TempelText-Projekt (PTTP)
Epigraphische Untersuchungen im Hathor-Tempel von Philae
Projektleitung
Prof. Dr. Holger Kockelmann (holger.kockelmann(at)uni-leipzig.de)
Mitarbeiterinnen:
Silke Caßor-Pfeiffer, M.A.; Pauline Calassou.
Finanzierung:
Gerda Henkel Stiftung
Weitere Aktivitäten wurden ermöglicht durch das Holzhausen-Legat (ÖAW), die Fondation Michela Schiff Giorgini, Lausanne, die Stichting Mehen, Den Haag, das Gerda Henkel-Projekt „Die zweite Rettung der Tempel von Philae“.
Praktischer Geschichtsunterricht
Praktischer Geschichtsunterricht - Kinder erfahren Geschichte
lebeding und (be)greifbar
Kooperationspartner:
Kooperation zwischen dem Ägyptischen Museum – Georg Steindorff – der Universität Leipzig und dem Anhaltischen Förderverein für Naturkunde und Geschichte e.V. Pfaffendorf (Sachsen-Anhalt)
Projektleiter:
Prof. Dr. Holger Kockelmann
holger.kockelmann(at)uni-leipzig.de
PD Dr. Dietrich Raue
dietrich.raue(at)uni-leipzig.de
Ansprechpartnerin:
Dr. des. Jana Raffel-Schwarz
(jana.raffel (at)uni-leipzig.de)
Anhaltischer Förderverein für Naturkunde und Geschichte e.V. Pfaffendorf (Sachsen-Anhalt)
https://www.afng.de
Ansprechpartnerin:
Iris Hinsche
museumspaedagogik(at)afng.de
Projekt 2022
Kinder erleben Geschichte - Verstehen durch
Höhren, Sehen, Anfassen und Selbermachen
Flyer - Kinder erleben Geschichte
Projekt 2021: Fotodokumentation
Projektideen und Hinweise zum Thema Altägypten
für Grundschulen und Horte.
Eine Handreichung
Ägyptische Lehnwörter in altorientalischen Sprachen
Ägyptische Lehnwörter in altorientalischen Sprachen und dem Griechischen
Projektleiter:
Dr. phil. Christoffer Theis, M.A. phil., M.A. (theo.)
Christoffer_Theis(at)web.de
Wissenschaftliche Mitarbeiterin:
Elena Mahlich, M.A., B.A.
elenamahlich(at)yahoo.de
Strukturen und Transformationen des Wortschatzes (SAW)
Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache
Structures and transformations of the Egyptian lexicon. Culture of text and knowledge in Ancient Egypt
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Altägyptisches Wörterbuch
Goethestraße 2
04109 Leipzig
mit Sitz im Ägyptologischen Institut, Goethestr. 2, Zi. 401
Projektleiter:
Prof. Dr. Hans-Werner Fischer-Elfert
Arbeitsstellenleiter:
Dr. Peter Dils
Mitarbeiter:
Dr. Anke Ilona Blöbaum, Dr. Lutz Popko, Billy Böhm M.A.
Hilfskräfte:
Florence Langermann, B.A., Johannes Jüngling, B.A.
ehemalige Mitarbeiter:
Dr. Marc Brose, Josephine Hensel M.A., Anne Herzberg M.A., Jessica Jancziak M.A., Dr. Ines Köhler, Dr. Gunnar Sperveslage
Ausgrabung in Heliopolis (Ägypten)
Ausgrabungen in Heliopolis – Das Kultzentrum des Sonnengottes in Heliopolis (Ägypten)
Excavations at Heliopolis – The Cultic Centre of the Sun-God of Heliopolis (Egypt)
Projektleitung
PD Dr. Dietrich Raue (dietrich.raue(at)uni-leipzig.de) und Dr. Aiman Ashmawy (Antikenministerium der Arabischen Republik Ägypten, Kairo, Ägypten); Mitarbeiter: Prof. Dr. Morgan De Dapper (Institut für Geographie der Universität Gent, Belgien), Tomasz Herbich (Akademie der Wissenschaften Warschau), Prof. Dr. Dieter Fritsch (Universität Stuttgart – Institut für Photogrammetrie); Dr. Luc Gabolde / Damien Laisney (CNRS Montpellier / Universität Lyon); Stephanie Blaschta M.A., Christopher Breninek B.A., Florence Langermann B.A. (Ägyptologisches Institut/Museum – Georg Steindorff –)
Weitere Informationen: hier und unter www. heliopolisproject.org
Ein Wohn-und Wirtschaftsbezirk im Tempel von Heliopolis (Ägypten)
Ein Wohn- und Wirtschaftsbezirk des 4. – 2. Jh. v. Chr. im Tempel von Heliopolis (Ägypten)
Excavations at Heliopolis – The Cultic Centre of the Sun-God of Heliopolis (Egypt)
Projektleitung
PD Dr. Dietrich Raue (dietrich.raue(at)uni-leipzig.de), Dr. Aiman Ashmawy (Antikenministerium der Arabischen Republik Ägypten, Kairo, Ägypten) und Klara Dietze (klara.dietze(at)uni-leipzig.de)
Kooperation: Dr. Federica Ugliano (Ägyptologisches Institut der Universität Pisa/Ägyptisches Museum Turin)
Kurzbeschreibung:
Im äußersten Südosten des inneren Tempelbezirks ist unter dem Gelände eines ehemaligen Militärlagers eine äußerst gut erhaltene Wirtschaftsanlage des 4. – 2. Jh. v. Chr. erhalten. Sie wird im Rahmen einer Promotionsstelle erforscht und soll Aussagen zu den ökonomischen Rahmenbedingungen in der Nachnutzungsphase des Tempels von Heliopolis ermöglichen. Zugleich liegt dieser Grabungsabschnitt unmittelbar neben der italienischen Vorgängergrabung 1903-1906 von Ernesto Schiaparelli und wie damals kommen auch aus den aktuellen Grabungen eine Reihe von wichtigen Hinweisen auf kleinteilig zerstörtes, originales Tempelinventar des 3. – 2. Jtd. v. Chr.
Finanzierung:
Gerda-Henkel Stiftung
Digital Rosetta Stone
Digital Rosetta Stone
Editors-in-Chief
Dr. Monica Berti (Digital Humanities)
Dr. Franziska Naether (Ägyptologisches Institut)
Research Assistants
Miriam Amin, M.Sc.
Josephine Hensel, M.A.
The Digital Rosetta Stone (Der Stein von Rosette digital) is a project for producing a digital edition of the Rosetta Stone with textual alignment, translation alignment and morphosyntactic annotations of the three scripts of the inscription. The project is led by Monica Berti (AvH Lehrstuhl für DH der Universität Leipzig) and Franziska Naether (Ägyptologisches Institut der Universität Leipzig), and it is supported by the project StiL – Studieren in Leipzig for the academic year 2017/2018.
More: https://rosetta-stone.dh.uni-leipzig.de/rs/
Kontakte der Niltalkulturen zum äthiopischen Hochland
Kontakte der Niltalkulturen zum äthiopischen Hochland
Projektleiter
Dr. Iris Gerlach (Deutsches Archäologisches Institut, Orientabteilung, iris.gerlach(at)dainst.de, Berlin).
Mitarbeit von PD Dr. Dietrich Raue (dietrich.raue(at)uni-leipzig.de): Arbeitsbereich: Materielle Kulturkontakte zum Sudan und nach Ägypten.
Kurzbeschreibung
Der gewaltige Bedarf an Rohstoffen Nordostafrikas ist mit der beginnenden Staatlichkeit Ägyptens im späten 4. Jt. v. Chr. eine Konstante der Wirtschaftsgeschichte der Kulturen des Niltals. Aus den Hauptverbreitungsgebieten des Weihrauchs gibt es allerdings bislang keinerlei archäologische Evidenz für die Partner im Fernhandel während des 3. – 2. Jahrtausends v. Chr. Hinzu kommen durch jüngste Ausgrabungen des Deutschen Archäologischen Instituts im Tigray die Funde ägyptischer Importe, die im Rahmen dieser Kooperation bearbeitet und veröffentlicht werden.
Finanzierung
Einladung des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI); Antragstellung in Zusammenarbeit mit Prof. B. Schütt (Institut für Geographische Wissenschaften, FU Berlin) und Dr. Iris Gerlach (DAI Orientabteilung) beim Schwerpunktprogramm (SPP) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Materialuntersuchung an Grabungsfunden im Ägyptischen Museum
Materialuntersuchung an Grabungsfunden im Ägyptischen Museum – Georg Steindorff –
Prof. Dr. Gert Klöß (kloess(at)rz.uni-leipzig.de), PD Dr. Dietrich Raue (dietrich.raue(at)uni-leipzig.de)
Mitarbeiter:
Tom Münster, Alexander Bähre, Hieronymus Hölzig (Institut für Mineralogie und Kristallographie), Melanie Schreiber (FU Berlin)
Seit den Anfängen der nubischen Archäologie fasziniert die extreme Perfektion und Ästhetik der Feinkeramik der unter- und obernubischen Kulturen die archäologischen Disziplinen. Erst die moderne Analytik erlaubt es jedoch, die Herstellungsweise zu rekonstruieren. Während dies für einige Objektgruppen andernorts erfolgreich erprobt wurde, ist bezüglich der sogenannten silbergebänderten Tulpenbecher aus Kerma-Stadt nach wie vor durch kein Verfahren der experimentellen Archäologie die Herstellungsweise geklärt worden. Die jüngsten Geräteanschaffungen am Institut für Mineralogie haben erstmals die Aufstellung von plausiblen Hypothesen ermöglicht: Die Grundlage der aufwändigen Dekoration ist offensichtlich im obernubischen Kerngebiet von Kerma Granitstaub, der im Brand ein anderes Verschmelzungsverhalten aufweist und zu einem silbrig glänzenden Band verschwimmt. In der unternubischen Nekropole des Zentralorts Aniba wird offenbar mit lokalen Materialien ein identischer Effekt angestrebt, wobei die Untersuchungen den Verdacht auf einen bewusst synthetisch hergestellten Farbstoff nahelegen.
Ein weiteres vielversprechendes Projekt zur intentionellen Synthese zur Erreichung bestimmter Materialeigenschaften wird mit den Forschungen zum Enstatit unter den Kleinfunden des 2.-1. Jt. v. Chr., und hierbei besonders unter den Skarabäen des Museums verfolgt.
Ein weiteres Projekt hat sich der Inhaltsstoffe von intakt und verschlossen erhaltenen Steingefäßen des 2. Jts. angenommen. Hierbei werden die Grundsubstanzen altägyptischer Kosmetiksubstanzen am Original untersucht.
Metallurgische Untersuchungen an Funden des 3. – 2. Jt. v. Chr.
Metallurgische Untersuchungen an Funden des 3.-2. Jt. v. Chr. aus Giza, Abusir und Aniba
Projektleiter:
Dr. Martin Odler (Tschechisches Institut für Ägyptologie, Karls-Universität Prag), Dr. Jiří Kmošek (Institute of Chemistry and Technology in Prague), Dr. Dietrich Raue (dietrich.raue(at)uni-leipzig.de)
Mitarbeiter:
Dana Chmelíková, Markéta Kobierska, Valéria Uramová (Tschechisches Institut für Ägyptologie, Karls-Universität Prag); Tereza Jamborová, Šárka Msallamová, Martina Kmoníčková, Katerina Šálková (Institute of Chemistry and Technology in Prague); Marek Fikrle (Institute of Nuclear Physics, Czech Academy of Sciences); Karl-Heinrich von Stülpnagel (Restaurator, Ägyptisches Museum – Georg Steindorff – Universität Leipzig).
Kurzbeschreibung:
Die Metallfunde aus den Grabungen von Georg Steindorff in Giza, Abusir und Aniba bieten ein ideales Untersuchungsmaterial, um anhand von stratifizierten Funden verhältnismäßig guter Erhaltung die Metallverarbeitung und die Herkunft der Rohstoffe zu erforschen. Das Fundgut ergänzt ideal die aktuellen Grabungsfunde der Ausgrabungen unter Prof. Miroslav Barta (Institut für Ägyptologie, Karls-Universität Prag).
Weiterführung
ja
Finanzierung
Grant Agency of Charles University no, 38715 „Early copper metallurgy in Ancient Egypt – a case study of the material from Ägyptisches Museum der Universität Leipzig”; Internal grant agency of the institute of Chemistry and Technology no. 10681501.
Katalog Ägyptischer Sammlungen in Leipzig
Katalog Ägyptischer Sammlungen in Leipzig
Erschienen Bd. III
Wissenschaftlicher Bestandskatalog des Ägyptischen Museums der Universität (und kleinerer Bestände in anderen Leipziger Sammlungen) nach Gattungen.
Beteiligte: Prof. Dr. Hans-Werner Fischer-Elfert, Stephanie A. Kuschnarew M. A., Dr. Franziska Naether, Dr. Angela Onasch, Dr. Dietrich Raue, apl. Prof. Dr. Tonio Sebastian Richter, Dipl.-Bibl. Kerstin Seidel, Dr. Friederike Seyfried, Dr. Frank Steinmann, Dr. Katharina Stegbauer, Dr. Susanne Töpfer, Karl-Heinrich von Stülpnagel (Restaurator), Marion Wenzel (Photographin) et al.
Polytheistische Frömmigkeit unter den Pharaonen
Polytheistic Piety in Pharaonic Times
Projektleiterin
Prof. Dr. Elke Blumenthal
1.Das „schwangere Nilpferd” und andere göttliche Nothelfer
The „pregnant hippopotamus“ and other divine helpers
in Arbeit
2. Die Götter des Penbui von Deir el-Medine
The Gods of Penbui at Deir el-Medine
Vorarbeit, bereits erschienen:
Einleitung: Projekt – Quellen – Person zu
Georg Meurer: Penbui – Wächter an der Stätte der Wahrheit. Eine prosopographische Untersuchung zu Deir el-Medine in der 19. Dynastie. London 2015
Ägypten in der Schule
PD Dr. Nadja Braun
Didaktische Projekte, u.a. Erstellen eines Schülerführers, Exkursion mit Schülergruppen ins Ägyptische Museum und Prodution eines Audioguides
Ausgrabungen auf Elephantine /Assuan (Ägypten)
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Archäologischen Institut Kairo (DAI) und dem Schweizerischen Institut für Ägyptische Bauforschung und Altertumskunde Kairo.
Mitarbeit:
Prof. Dr. Hans-Werner Fischer-Elfert, PD Dr. Dietrich Raue
Ausgrabung in Wad ben Naga
Ausgrabungen in der meroitischen Residenzanlage Wad Ben Naga/Sudan
Explorations of the Meroitic Royal City at Wad Ben Naga
Projektleitung
Pavel Onderka (Nationalmuseum Prag, pavel.onderka.cz(at)gmail.com). Projektkooperation: Dr., PD Dietrich Raue (dietrich.raue(at)uni-leipzig.de). Mitarbeiter: Ramona John M.A, Erik Spindler M.A., Alexander Gatzsche (Restaurator)
Neupublikation des frühdynastischen Gräberfeldes von Abusir
Dirk Blaschta, M.A.; Dr. Robert Kuhn
Abgeschlossene Projekte
Georg Steindorff und die Leipziger Ägyptologie
Altägyptische Wörterbücher im Verbund
Linkage of Ancient Egyptian Dictionaries
Projektleiter:
Prof. Dr. Hans-Werner Fischer-Elfert, apl. Prof. Dr. Tonio Sebastian Richter,
Dr. Peter Dils
Mitarbeiter:
Dr. Marc Brose, Josephine Hensel M.A., Dr. Gunnar Sperveslage
Verarbeitung digitaler Daten in der Ägyptologie
E-Learning-Projekt in Moodle
Projektleiter: Dr. Franziska Naether
in Kooperation mit Dr. Dietrich Raue und Prof. Dr. Kai-Christian Bruhn (FH Mainz)
beteiligte Hilfskräfte: Erik Reske, Julia Jushaninowa, Maria-Victoria Schuffenhauer
Der Kurs ist Teil des Moduls "Einführung in die Ägyptologie" (IANUS Sammlung 2016-00005, DOI 10.13149/002.lwd83q-0 ).
Er kann komplett im Internet heruntergeladen und nachgenutzt werden.
Bibliographische Datenbank zur altägyptischen Literatur
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, unterstützt durch die Fritz Thyssen Stiftung
Ausgrabungen in Tuna el-Gebel
Grabungsprojekt Tuna el-Gebel des Instituts für Ägyptologie und Koptologie, LMU München in Kooperation mit der Faculty of Archaeology, Cairo University und mit logistischer Unterstützung des DAI Kairo.
Mitarbeit: Dr. Frank Steinmann (Leipzig)
Ausgrabungen in Bubastis
Joint Mission der Universität Göttingen, der Egypt Exploration Society und des Supreme Council of Antiquities Kairo
Projektleiter: Dr. Eva Lange
Das Projekt ist an die Universität Würzburg umgezogen.
Mitarbeiter: Theresa Steckel M.A. (Promovendin aus Leipzig)
Kurzbeschreibung: Grabungstätigkeit, Publikationsvorbereitung
http://ees.ac.uk/research/Tell%20Basta.html
Finanzierung: DFG, Egypt Exploration Society
Deir Anba Hadra
Deir Anba Hadra. Ein mittelalterliches Kloster auf dem Westufer von Assuan als Schnittpunkt von Religions-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte des fatimidischen, ajjubidischen und frühmamlukischen Ägypten
Dayr Anba Hadra. A medieval monastery on the West Bank of Aswan in the intersection of religious, economic and social life during Fatimide, Ayyubid and early Mamluk Egypt
Das Projekt in 2015 an die FU Berlin umgezogen.
Projektleiter
Prof. Dr. Tonio Sebastian Richter sebastian.richter(at)fu-berlin.de
Mitarbeiter 2014
Dr. Ralph Bodenstein (DAI, Cairo)
Christopher Braun M.A. (SAS, London)
Lena Krastel M.A. (BerGSAS, Berlin)
Dr. Gertrud J.M. van Loon (KU, Leuven)
Sara Massoud (SCA, Aswan)
Sebastian Olschok M.A. (BerGSAS, Berlin)
Alexandra Winkels
Neukonzeption des Museumsschaufensters
Projektleiter: Dr. Dietrich Raue, Mitarbeiter: Gemeinschaftsprojekt mit der Oper Leipzig (Dieter Mildenberger und Mitarbeiter); Praktikantin: Alexandra Schmidt, B.A.
Kurzbeschreibung: Neukonzeption des Museumsschaufensters im Durchgang des Kroch-Hochhauses zu den Themen Grabung in Giza und der Grabung in Qau el-Kebir von Georg Steindorff
Finanzierung: Stadt und Universität Leipzig
Projekt Giza
Gemeinsames Forschungsprojekt des Roemer- und Pelizaeus-Museums, der Universität Leipzig, des Kunsthistorischen Museums Wien und des Museum of Fine Arts in Boston
Der Wächter, die Kuhgöttin und der Gottkönig
Untersuchungen zu Staatsreligion, Totenkult und Frömmigkeit im pharaonischen Ägypten.
Projektleiter: Prof. Dr. Elke Blumenthal
Mitarbeiter: Gertrud Marohn (Universität Heidelberg), Dr. Georg Meurer (Berlin)
Das Gräberfeld S/SA in Aniba
Strukturen und Realitäten der ägyptischen Präsenz in Unternubien vom Mittleren Reich bis in die Dritte Zwischenzeit
Projektleiter: Prof. Dr. Hans-Werner Fischer-Elfert (Universität Leipzig)
Prof. Dr. Claudia Näser (Humboldt-Universität zu Berlin/Institut für Archäologie)
Mitarbeiter: Dr. des. Jana Helmbold-Doyé (Humboldt-Universität zu Berlin/Institut für Archäologie), Dr. Anne Seiler M.A. (Berlin)
Thesaurus Linguae Aegyptiae – Vorhaben „Altägyptisches Wörterbuch“ (SAW)
Thesaurus Linguae Aegyptiae – Vorhaben „Altägyptisches Wörterbuch“ der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Projektleiter: Prof. Dr. Hans-W. Fischer-Elfert, Arbeitsstellenleiter: Dr. Peter Dils, Mitarbeiter: Dr. Lutz Popko (2012 zeitweise vertreten durch Dr. Marc Brose und Dr. Alexander Schütze), Billy Böhm, B.A., Josephine Hensel, B.A. (studentische Hilfskräfte); Kooperationspartner: Vorhaben „Altägyptisches Wörterbuch“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Karl Richard Lepsius zum 200. Geburtstag
Ausstellung im Stadtmuseum "Hohe Lilie" und "Schlösschen am Markt" in Naumburg ab September 2012
Dr. Franziska Naether, Dr. Elke Freier und Projektpartner
Redesign dieser Website
Redesign dieser Website in Kooperation mit der HTWK Leipzig Dr. Franziska Naether in Kooperation mit der HTWK Leipzig (Prof. Ulrich Nikolaus, André Göhlich)
Ägyptologische Fachdidaktik
Neue Lehrmaterialien für den grundständigen Mittelägyptischunterricht
Projektleiter: Prof. Dr. Tanja Pommerening, Universität Mainz, Dr. Katharina Stegbauer, Universität Leipzig,
Aufbereitung eines Pyramidenmodells für das Museum
Das Grab des Hohenpriesters Neb-wenenef
Grabungsprojekt der Universitäten Heidelberg und Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Pennsylvania Museum, Philadelphia