Hauptspalte
Ägyptologisches Institut

Dr. Franziska Naether
- Profil
- Vita
- Mitgliedschaften, Qualifikationen
- Forschungsinteressen
- Projekte
- Publikationsliste
- Vorträge (gehalten und eingeladen)
Profil
PD Dr. Franziska Naether
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
KompetenzwerkD
Sächsisches Forschungszentrum und Kompetenznetzwerk
für Digitale Geisteswissenschaften und Kulturelles Erbe
Dimitroffstraße 26
D-04107 Leipzig
Telefon: +49 341 697642-75
Telefax: +49 341 697642-44
naether(at)saw-leipzig.de
https://kompetenzwerkd.saw-leipzig.de
c/o Ägyptologisches Institut der Universität Leipzig
– Georg Steindorff –
Goethestraße 2
04109 Leipzig
Telefon: +49 341 97-37010
Telefax: +49 341 97-37029
E-Mail: naether(at)uni-leipzig.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail
c/o Department of Ancient Studies, Stellenbosch University, South Africa
(Research Associate)
CV: English version (PDF) Download here
Publikationen: Zum Download auf dem Repositorium QUCOSA: http://ul.qucosa.de/ (nach Autorensuche); Links finden sich auch auf meinem Profil unter https://uni-leipzig.academia.edu/FranziskaNaether
Twitter handle: @Dr_Frantastic
OrcID: https://orcid.org/0000-0003-4652-6836
Website: https://www.saw-leipzig.de/de/mitarbeiter/naetherf
Vita
1999-2004 | Studium der Ägyptologie, Alten Geschichte und Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig (Magisterarbeit unter dem Titel „Der kulturelle Kontext von Orakeln im ptolemäisch-römischen Ägypten unter besonderer Berücksichtigung der Sortes Astrampsychi und der Ticket-Orakel‟; summa cum laude) |
2004 | Preisträgerin des Fakultätspreises der Fakultät für Geschichte, Kunst und Orientwissenschaften für hervorragende Studienleistungen |
2005-2009 | Promotionsstudium an der Universität Leipzig (Dissertation unter dem Titel „‚Du wirst deine Geliebte heiraten, aber es wird dir leid tun’ – Problemlösungsstrategien im römischen Ägypten nach den Sortes Astrampsychi und den Ticket-Orakeln‟; summa cum laude, opus eximium) |
2005-2007 | Promotionsstipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung |
2008-2009 | Promotionsstipendiatin des Albertus-Magnus-Vereins |
2005-2008 | wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Multilingualism and Multiculturalism in Graeco-Roman Egypt‟ der Alexander-von-Humboldt- Stiftung (Prof. Mark Depauw) an der Universität zu Köln, Seminar für Ägyptologie, Datenbank „Trismegistos‟, verantwortlich für TM Magic — Religious, Ritual, Magical and Divinatory texts (www.trismegistos.org) |
September 2009-2014 | Assistenzvertretung an der Universität Leipzig, Mitarbeit im Projekt DDGLC („Database and Dictionary of Greek Loanwords in Coptic‟); ab November 2011-2019 akademische Assistentin |
2010-2012 | Stipendiatin der Robert Bosch Stiftung, Programm „Fast Track‟ |
2013 | Preisträgerin des Dr.-Walter-Liebehenz-Preises für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Ägyptologie und Koptologie und die Dissertation |
2013-2014 | Teilnehmerin des Mentoringprogramms der KOWA |
seit 2014 | Arbeit an der Habilitationsschrift „Kultpraxis in altägyptischen Literatur– Phänomene und Funktionen" |
2015/16 | Visiting Research Scholar (VolkwagenStiftung) am |
2017-18 | Visiting Research Scholar (EUROSA-Programm der EU) am Department of Ancient Studies, Stellenbosch, South Africa |
2019 | Preisträgerin des Theodor-Litt-Preises zusammen mit Dr. Monica Berti |
seit 2020 | Mitarbeiterin im Akademievorhaben (SAW) KompetenzwerkD - Sächsisches Forschungszentrum und Kompetenznetzwerk für Digitale Geisteswissenschaften und Kulturelles Erbe |
2021 | Habilitation |
Mitgliedschaften, Qualifikationen, Organisation, Ehrenamt
Mitgliedschaften und Tätigkeiten:
- seit 2007 Association Internationale de Papyrologues, American Society of Papyrologists
- 2009-2019 verantwortlich für die Bibliothek des Ägyptologischen Instituts/Ägyptischen Museums
- 2010-2019 zuständig für Praktikanten/innen (auch Erasmus, DAAD)
- seit 2011 Mitglied des Centres for the Study of Religion (CSR), jetzt in ReCentGlobe
- 2011-2012 Mitglied der Studienkommission für Altertumswissenschaften der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften
- 2012-2020 Mitglied im „Welcome Center“ der Uni Leipzig (Netzwerk ausländischer Gastwissenschaftler)
- 2012-2017 Vorstandsmitglied der „Research Academy Leipzig“ (Strukturierte Doktorandenausbildung); seit 2015 registrierte PostDoc der RAL
- 2012-2018 Mitglied in „IANUS – Forschungsdatenzentrum Archäologie & Altertumswissenschaften“ des Deutschen Archäologischen Instituts, Berlin
- seit 2017 research associate am Department of Ancient Studies Stellenbosch University, South Africa
- seit 2017 Projektleiter zusammen mit Dr. Monica Berti des Projekts "Digital Rosetta Stone" (gefördert vom BMBF, LaborUNI, Exzellenzmittel in der Lehre)
- seit 2018 Gründungsmitglied des Forums für Digital Humanities Leipzig (FDHL)
- seit 2020 Mitglied in SaxFDM - Forschungsdatenmanagement in Sachsen
- seit 2021 ARCE Member
Herausgeberschaften:
- 2009-2019 Mitherausgeber der Zeitschrift Arbeitstitel. Forum für Leipziger Promovierende
- seit 2011 Mitglied im Team der Demotistischen Literaturübersicht (in Zeitschrift Enchoria und online, ab DL 33)
- seit 2014 Mitherausgeber der Reihe "Kleine Ägyptische Texte" (KÄT)
- seit 2021 Associate Editor der Reihe Aestimatio: Sources and Studies in the History of Science
Konferenzorganisation:
- 2001 „Feinde und Aufrührer. Konzepte von Gegnerschaft in ägyptischen Texten besonders des Mittleren Reiches“, Sächsische Akademie der Wissenschaften (studentische Hilfskraft)
- 2005-2007 Workshops zur antiken Religionsgeschichte (zusammen mit Dr. Annette Hupfloher, Max-Weber-Kolleg Erfurt)
- 2006 First Summer School in Coptic Papyrology, Wien (Teilnahme)
- 2007 39. Ständige Ägyptologenkonferenz, Köln (Hilfe bei der Organisation)
- 2008 Second Summer School in Coptic Papyrology, Leipzig (Organisation)
- 2009-2019 AEGYPTIACA-Monatsvorträge (Organisation)
- 2009-2019 Gastvorträge des Ägyptologischen Instituts
- 2010-2019 Neue Forschungen und Siegfried-Morenz-Gedächtnisvorlesung (Organisation)
- 2011 43. Ständige Ägyptologenkonferenz (Organisation)
- 2012 Panel "Greco-Egyptian Religion in Light of the Demotic Sources", zusammen organisiert mit Gil Renberg auf dem 143rd AIA/APA Annual Meeting in Philadelphia, PA Abstracts und Programm
- seit 2012 Lange Nacht der Wissenschaften (aller zwei Jahre, ab 2020 für SAW Leipzig)
- 2013 Expertenworkshop mit der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zum Thema „Kompetenzorientierung und Wissenstransfer: Neue Lehr- und Lernstrategien in den Geschichts-, Kunst- und Orientwissenschaften
- 2015 diverse Konferenzen der Konrad-Adenauer und der Robert-Bosch-Stiftung
- 2015 Altertumswissenschaften in a Digital Age: Egyptology, Papyrology and Beyond, Workshop mit dem Humboldt-Lehrstuhl für Digital Humanities, Leipzig (Oktober)
- 2016 Round table: Literary Text in Graeco-Roman Egypt (San Francisco, Society of Classical Studies Annual Meeting (Januar)
- 2016 Interdisciplinary Workshop at ISAW, New York: Cult Practices in Ancient Literatures:
Egyptian, Near Eastern and Graeco-Roman Narratives in a Cross-Cultural Perspective - 2017 Workshop zu Hochschulsystemen weltweit und Gründung des Netzwerks „Gute Arbeit in der Wissenschaft“
- 2017 13th International Conference of Demotic Studies, Leipzig (September 4th-10th)
- 2019 Workshop “The Benefit of the Doubt. Between Scepticism and Godlessness, Critique or Indifference in Ancient Mediterranean Religious Traditions”, HU Berlin (mit Dr. Nicole Hartmann, Theologie, Lehrstuhl Prof. Markschies)
- 2020: Digital Humanities Day Leipzig
- 2021: 2. SaxFDM-Tagung
- 2021: Digital Humanities Day Leipzig
Ehrenamt:
- 2005-2009 Sprecherin des Leipziger Stipendiatennetzwerks (www.stipendiatennetzwerk-leipzig.de)
- 2006-2009 Projektverantwortliche des Arbeits- und Grundsatzprojekt „Schule mit Zukunft Leipzig-Ost” (gefördert von Dr. Arend Oetker/Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und ALISA gem. e.V, Projekt im Rahmen des 600jährigen Uni-Jubiläums)
- 2008-2014 Mitarbeit in der Leipziger Initiative für Promovierende/ PromovierendenRat (Leipziger Promotionsvorträge, www.prorat.uni-leipzig.de)
- seit 2014 Gründungsmitglied und Mitarbeit an MULE – Mittelbauinitiative der Universität Leipzig, seit 2020 eine der 4 Sprecher:innen
- seit 2015 Sprecherin der Altstipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung, Leipzig
- seit 2021 Vorstandmitglied des Landesmittelbaus in Sachsen (LAMS)
- diverse Gutachter- und Moderationstätigkeiten (Podiumsdiskussionen, Vorträge, Lesungen, Expertengespräche, Konzerte, Workshops etc.)
Forschungsinteressen
- Religion, Rituale, Magie, Divination (Kultpraxis)
- Sozialgeschichte
- Literatur (im weitesten Sinne)
- Papyrologie (Demotisch, Griechisch, Koptisch)
- Digital Humanities, 3D-Archäologie
- Museologie und PR
- antike „Propaganda” und Herrscherkult der späten Ptolemäer-
und frühen Kaiserzeit - Rezeptionsgeschichte (Antike im Dritten Reich)
Projekte
Kultpraxis in der altägyptischen Literatur – Phänomene und Funktionen (Habilitationsschrift, in Vorbereitung 2021)
The Benefit of the Doubt. Between Scepticism and Godlessness, Critique or Indifference in Ancient Mediterranean Religious Traditions - Proceedings of a Workshop, zusammen mit Nicole Hartmann (in Vorbereitung 2022)
Edition der demotischen Ostraka des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig: Demotische Texte des Ägyptischen Museums –Georg Steindorff‑ in Leipzig. Katalog, zusammen mit den hieratischen und hieroglyphischen Texten ediert von Hans-W. Fischer-Elfert
Kommentar zu einer griechischen Aretalogie auf Imhotep-Asklepios (P. Oxy. 1381 für APF Beihefte)
"Frequently Asked Questions" aka "The Sortes Book": Quellenbuch mit einer Selektion von antiken Orakeltexten (Sortes, Ticket-Orakel) / Sourcebook with a selection of ancient oracle texts (sortes books, ticket oracles), zusammen mit Hans-W. Fischer-Elfert
Publikationsliste
Download meiner Publikationen auf dem Publikationsserver QUCOSA der Universität Leipzig: http://ul.qucosa.de/ (Suche nach Franziska Naether) oder Links unter https://uni-leipzig.academia.edu/FranziskaNaether
Monographien
1. A Chronological Survey of Precisely Dated Demotic and Abnormal Hieratic Sources.
Depauw, Mark zusammen mit Arlt, Carolin; Elebaut, Marlies; Georgila, Aikaterini; Gülden, Svenja; Knuf, Hermann; Moje, Jan; Naether, Franziska; Verreth, Herbert
Version 1.0, February 2007
Trismegistos Online Publication 1, Köln / Leuven 2008.
2. Die Sortes Astrampsychi. Problemlösungsstrategien durch Orakel im römischen Ägypten. Orientalische Religionen in der Antike 3, Tübingen: Mohr Siebeck 2010 (Dissertation).
Rezensionen:
van der Horst, Pieter W., in Bryn Mawr Classical Review 2010.08.34.
Lange, Armin; Davidowicz, Klaus S.; Langer, Gerhard et al., in Journal of Ancient Judaism 2 (2011), 134-135.
Silvano, Luigi, in Medioevo greco 11 (2011), 303.
Clarysse, Willy, in BASP 48 (2011), 293-296.
Duval, Nancy, in Les Etudes Classiques 78 (2011), 380-382.
Poethke, Günter, in Archiv für Papyrusforschung 58 (2012), 127-129.
Jean, Cynthia, in CdÉ XC (2015), fasc. 179, 177-178.
3. Von Naumburg bis zum Blauen Nil. Die Lepsius-Expedition nach Ägypten und Nubien. Begleitheft zur Ausstellung in Naumburg vom 15. September bis 25. November 2012, herausgegeben zusammen mit Elke Freier und Siegfried Wagner, mit einem Beitrag von Rainer M. Lepsius, Naumburg 2012.
4. Akten des Workshops "Kompetenzorientierung und Wissenstransfer: Neue Lern- und Lehrstrategien in den Geschichts-, Kunst- und Orientwissenschaften, 06.11. und 07.11.2013 - Leipzig
zusammen mit Juliane Bally, Hochschulrektorenkonferenz, Projekt Nexus
open access: Link
5. Altertumswissenschaften in a Digital Age – Egyptology, Papyrology and Beyond. Proceedings of a Conference and Workshop in Leipzig, November 4-6, 2015
zusammen mit Monica Berti, Leipzig 2016
open access: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-201500
6. Bekriegt. Besetzt. Bereichert. Ägypten zwischen Spätzeit und Spätantike. Begleitheft zur Ausstellung im Ägyptischen Museum Leipzig, 7. September - 10. Dezember 2017.
zusammen mit Caroline Böhme, Leipzig 2017
open access: nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-161898 
siehe auch: https://www.gko.uni-leipzig.de/aegyptisches-museum/ueber-das-museum/sonderausstellungen.html
7. En détail – Philologie und Archäologie im Diskurs. Festschrift für Hans-W. Fischer-Elfert, herausgegeben zusammen mit Marc Brose, Peter Dils, Lutz Popko und Dietrich Raue, Beiträge zur Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde (BZÄS), Berlin 2019.
8. New Approaches in Demotic Studies. Proceedings of the 13th International Conference of Demotic Studies Leipzig, September 4–8, 2017, Beiträge zur Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde (BZÄS), Berlin 2019.
9. Nachdenken über Gott und die Welt. Altes Ägypten in den Universitätsvespern am Leipziger Paulineraltar 2001–2019. Zusammen mit Elke Blumenthal und Pia Elfert, Leipzig 2019, open access: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-337715, DOI: https://doi.org/10.36730/ngw.2019.
10. Cult Practices in Ancient Literatures: Egyptian, Near Eastern and Graeco-Roman Narratives in a Cross-Cultural Perspective. Proceedings of a Workshop at the Institute for the Study of the Ancient World, New York, May 16-17, 2016. ISAW Papers 18, New York, open access, New York 2020, http://dlib.nyu.edu/awdl/isaw/isaw-papers/18/. DOI: 2333.1/5dv41zmf. URI: http://hdl.handle.net/2333.1/5dv41zmf.
Artikel und Beiträge in Sammelwerken
1. Schläfer, Sortes, Seherinnen – Forschungen zur Divination in der Antike.
zusammen mit Hupfloher, Annette und Zgoll, Annette
In: Uni-Journal der Universität Leipzig, Mai (2006), 9-10.
2. Interlude: A Series containing a Hemerology with Lengths of Daylight.
zusammen mit Ross, Micah T.
In: Egitto e Vicino Oriente (EVO) 31 (2008), 51-90 mit Tafeln.
3. Geschichte(n) aus dem Wüstensand. Junge Wissenschaftler aus aller Welt entziffern koptische Texte der Leipziger Papyrussammlung / Sonderausstellung „Ein Gott!“ im Ägyptischen Museum.
In: aMun, Herbst (2008), 8-10.
4. Ticket-Orakel und Sortes Astrampsychi – Divinationsmethoden im griechisch-römischen Ägypten: ein Vorbericht.
In: Devauchelle, D.; Widmer, G. (edd.): Actes du IXe Congrès International des Études Démotiques. Bibliothèque d’Étude (BdÉ) 147, IFAO, Le Caire 2009, 253-65.
5. „I celebrated a fine day”: An Overlooked Egyptian Phrase
in a Bilingual Letter Preserving a Dream Narrative.
zusammen mit Renberg, Gil H.
In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik (ZPE) 175 (2010), 49-71.
6. Name List with Numbers.
zusammen mit Askeland, Christian
In: Hasitzka, M. (ed.): Koptische dokumentarische und literarische Texte der ‘First International Summer School in Coptic Papyrology 2006’ in der Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Corpus Papyrorum Raineri (CPR) 31, Berlin/New York 2011, 48-54 und Tafel 13.
7. The Astrological Implications in the „Lot Oracle“ PGM 50.
zusammen mit Greenbaum, Dorian G.
In: Pérez Jiménez, Aurelio: MHNH 11 (2011): Studia Mystica, Magica et Mathematica ab Amicis, Sodalibus et Discipulis Iosephp Ludovico Calvo Oblata. Malacae, Ante Diem Octavum Kalendas Decembris MMXI [FS José Luis Calvo Martínez], 484-505 mit Tafel 3.
8. Weizen für den Tempel – die Syntaxis-Quittung O. Lips. ÄMUL dem. 1418 ("Ostrakon Ebers").
In: Popko, Lutz; Quenouille, Nadine; Rücker, Michaela: Von Sklaven, Pächtern und Politikern. Beiträge zum Alltag in Ägypten, Griechenland und Rom. Doulika Erga zu Ehren von Reinhold Scholl. Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete (APF) Beiheft 33, Berlin et al. 2012, 184-198.
9. Bericht über die 43. Ständige Ägyptologenkonferenz (SÄK). "Ägyptologen und Ägyptologie(n) zwischen Kaiserreich und der Gründung der beiden deutschen Staaten (1871-1949).
zusammen mit Hans-W. Fischer-Elfert und Kornelia Bochniak
In: aMun 44 (2012), 43-46.
10. Tutanchamun: Ein Spaltpatient?
zusammen mit Pausch, Niels Christian
In: Deutsches Ärzteblatt Sachsen (AEBS), 5 (2012), 210-211.
11. Die ständige Wiederkehr des „Ersten Males“: Zeitvorstellungen im alten Ägypten / The constant return oft he „First Time“: Notion of time in ancient Egypt
In: sisterMAG 2 (2012), 154-159. deutsche Version, English version
12. Genesis einer Aretalogie. Anmerkungen zu einer Neuedition von P.Oxy. XI 1381.
zusammen mit Thissen, Heinz-Josef
In: Schubert, Paul (ed.): Actes du 26e Congrès International de Papyrologie. Genève, 16-21 août 2010. Recherches et Rencontres. Publications de la Faculté des Lettres de l’Université de Genève Volume 30, Genève 2012, 559-563..
13. Präsentation DDGLC-Projekt
zusammen mit Sebastian Richter
In: Enchoria 34 (2014) (im Druck 2015)
In: Arbeitstitel 4.2 (2012), 25-29
14. „Der Mensch verbringt zehn Jahre, indem er ein Kind ist, bevor er Leben und Tod erkennt.“ Kinder in der altägyptischen Literatur
In: Becher, Dominik; Schenkel, Elmar (ed.): Kinder, Kinder! Vergangene, gegenwärtige und ideelle Kindheitsbilder, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2013, 151-155.
15. "Nimm Anemone, Feuerlack, Saft der Artischocke, Samen der ägyptischen Distel, Typhonsrötel ..." Zauber und Orakel im Alten Ägypten
In: Thots 11 (Sept. 2013), München: Collegium Aegyptium e.V., S. 33-41.
16. Zukunft der "Kleinen Fächer". HRK-Workshop "Kompetenzorientierung und Wissenstransfer. Neue Lern- und Lehrstrategien in den Geschichts-, Kunst- und Orientwissenschaften" in Leipzig.
zusammen mit Juliane Bally, unter Mitwirkung von Sophie Möschen
In: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften 12 (2014), 181-186.
17. The Categorization of Numeric and Magical Texts as Exemplified by OMM 170+796+844.
zusammen mit Ross, Micah T.
In: Depauw, Mark; Broux, Yanne; Clarysse, Willy (edd.): Acts of the Tenth International Congress of Demotic Studies, Leuven, August 26-29, 2008, Orientalia Lovaniensia Analecta 231, Leuven 2014, 161-202.
18. Griechisch-Ägyptische Magie nach den Papyri Graecae et Demoticae Magicae.
In: Jördens, Andrea (ed.): Ägyptische Magie und ihre Umwelt, Philippika 80, Wiesbaden 2015, 191-217.
19. Karl Richard Lepsius and his Expedition into Nubia / Karl Richard Lepsius a jeho expedice do Núbie.
In: Onderka, Pavel, Vrtal, Vlastimil: Nubie. Zerne na kfizovatce kultur / Nubia .. A Land on the Crossroads of Cultures. Wad Ben Naga 2014, Prag, Národní Muzeum 2014, 136-139.
20. “The Mysterious Squares” – O. Lips. ÄMUL. inv. 1270 reconsidered.
In: Haikal, Fayza (ed.): Mélanges offert à Ola el-Aguizi. BdÉ 164, Le Caire 2015, 311-324.
21. Magic in the Internet: Investigation by Genre in Trismegistos.
In: Kousoulis, P.; Lazaridis, N. (ed.): Proceedings of the Tenth International Congress of Egyptologists, University of the Aegean, Rhodes, 22-29 May 2008. Orientalia Lovaniensia Analecta (OLA) 241, 2016, Leuven 2016, 1485-1494.
22. Tutankhamun's Dentition: The Pharaoh and his Teeth
zusammen mit Pausch, Niels Christian und Krey, Karl Friedrich
In: Brazilian Dental Journal (Braz. Dent. J.) 26.6, Ribeirão Preto Nov./Dec. 2015, dx.doi.org/10.1590/0103-6440201300431
23. Naturgesetze und göttliche Justiz in Ägypten: zwei Pole einer Betrachtung
In: Schmid, Konrad; Uehlinger, Christoph (ed.): Laws of Heaven – Laws of Nature: Himmelsgesetze - Naturgesetze. Legal Interpretations of Cosmic Phenomena
in the Ancient World - Rechtsförmige Interpretationen kosmischer
Phänomene in der antiken Welt. Orbis Biblicus et Orientalis (OBO) 267, Fribourg/Göttingen 2016, 52-70.
24. Diverse Beiträge
In: Berti, Monica; Naether, Franziska (Hrsg.): Altertumswissenschaften in a Digital Age – Egyptology, Papyrology and Beyond. Proceedings of a Conference and Workshop in Leipzig, November 4-6, 2015, Leipzig 2016 (open access)
Several Contributions: Front Matters, Editorial, Protocols, Photos, Final Discussion, The Digital Rosetta Stone (with Monica Berti, Giuseppe Celano, Julia Jushaninowa, Polina Yordanowa), E-Learning Course "Verarbeitung digitaler Daten in der Ägyptologie"
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-201500
25. O. Lips. ÄMUL dem. 1270.
In: Raue, Dietrich (ed.): Texte und Inschriften aus dem Ägyptischen Museum Leipzig (Leipzig 2016).
26. Der berauschte Pharao
In: Studium universale und Ansagen zur Zeit, Wintersemester 2012-13 (im Druck)
unter academia.edu
27. Demotic Ostraca from Leipzig
In: Urbanik, Jakub; Łajtar, Adam; Derda, Tomasz (edd.): Proceedings of the 27th International Congress of Papyrology, Warsaw, Journal of Juristic Papyrology Supplement (JJP Suppl. 28), Vol. 2, Warsaw 2016, 883-894.
28. Tutanchamuns Gebiss und Kieferrelation
zusammen mit Pausch, Niels C; Krey, Karl Friedrich
In: Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift 72 (2017), 86-87.
29. Die Tempeleide: Kulturelle und rechtshistorische Kontextualisierung einer Textsorte. Mit einer Edition vom O. Lips. ÄMUL dem. inv. 340,
mit Tami Schmidt-Gottschalk. In: Donker van Heel, Koenraad / Hoogendijk, Francisca / Martin, Cary J. (Hrsg.), Hieratic, Demotic and Greek Studies and Text Editions. Of Making Many Books There Is No End: Festschrift in Honour of Sven P. Vleeming. Papyrologica Lugduno-Batava, Band 34, Leiden / Boston 2018, 288-279.
30. Bekriegt. Besetzt. Bereichert. Ägypten zwischen Spätzeit und Spätantike,
mit Caroline Böhme, in: aMun 56 (2018), 52-58.
31. Sortilegi beween divine ordeals and „secular” justice. Aspects of Jurisdiction in (ritual) texts from Roman Egypt, in: Luijendijk, AnneMarie; Klingshirn, William B. (Hrsg.): My Lots are in Thy Hands. Sortilege and its Practitioners in Late Antiquity. Religions in the Graeco-Roman World 188, Leiden / Boston 2018, 232–247.
32. „Greeks” in a Demotic List. O. Lips. ÄMUL dem. inv. 1422, in: Ritner, Robert K. (Hrsg.), Essays for the Library of Seshat. Studies presented to Janet H. Johnson on the occasion of her 70th birthday, SAOC 70, Chicago 2018, 227–232.
33. New deities and new habits, in: Vandorpe, Katelijn (Hrsg.): A Companion to Greco-Roman and Late Antique Egypt, Hoboken 2019, 439–447.
34. Wise Men and Women in Literary Papyri, in: Nodar, Alberto; Torallas Tovar, Sofía (Hrsg.): Proceedings of the 28th Congress of Papyrology; 2016 August 1-6; Barcelona. Barcelona 2019, open access, hdl.handle.net/10230/41902, 105–113.
35. Magical Texts in Trismegistos: Ammianus Marcellinus on Oracles in Roman Egypt – or: what Impact had Christianity on Pagan Egyptian Divination?, in: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-339792, Leipzig/Leuven 2019, 43 S.
36a+b. Heliopolis in Egyptian Literary Texts: Sacred Architecture and Cult Activities & Vorwort, in: Brose, Marc; Dils, Peter; Naether, Franziska; Popko, Lutz; Raue, Dietrich (Hrsg.): En detail – Philologie und Archäologie im Diskurs. Festschrift für Hans-W. Fischer-Elfert, Beiträge zur Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde (BZÄS), Berlin 2019, 1–3; 773–795.
37a+b. Did Steindorff Know Demotic? & Preface, in: Naether, Franziska (Hrsg.): New Approaches in Demotic Studies: Acts of the 13th International Conference of Demotic Studies, Beiträge zur Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde (BZÄS), Berlin 2019, ix–xxxvi; 197–210.
38. Magical Practices in Egyptian Literary Texts: In Quest for Cultural Plurality, in: Bortolani, Ljuba; Furley, William; Nagel, Svenja; Quack, Joachim F. (Hrsg.): Cultural Plurality in Ancient Magical Texts and Practices, Heidelberg. Orientalische Religionen in der Antike 32, Tübingen 2019, 27–41.
39a. Der berauschte Pharao. Disco, Drogen und Demotisch, in: Blumenthal, Elke; Elfert, Pia; Naether, Franziska (Hrsg.): Nachdenken über Gott und die Welt. Altes Ägypten in den Universitätsvespern am Leipziger Paulineraltar 2001–2019. Leipzig 2019, 175–182, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-338008, URN urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-338008.
39b. Umstrittenes Impfen. Vom Heilen im Alten Ägypten und dem Umgang mit wissenschaftlichen Informationen, in: Blumenthal, Elke; Elfert, Pia; Naether, Franziska (Hrsg.): Nachdenken über Gott und die Welt. Altes Ägypten in den Universitätsvespern am Leipziger Paulineraltar 2001–2019. Leipzig 2019, 183–189, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-358047, URN urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-358047.
39c. „Der Mensch verbringt zehn Jahre, indem er ein Kind ist, bevor er Leben und Tod erkennt“. Kinder in der altägyptischen Literatur, in: Blumenthal, Elke; Elfert, Pia; Naether, Franziska (Hrsg.): Nachdenken über Gott und die Welt. Altes Ägypten in den Universitätsvespern am Leipziger Paulineraltar 2001–2019. Leipzig 2019, 169–174, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-337970, URN urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-337970.
40. Ancient Expats? Wise Women and Witches in Egyptian Literary Sources, in: Berlejung, Angelika Grohmann, Marianne (Hrsg.): Foreign Women – Women in Foreign Lands Studies on Foreignness and Gender in the Hebrew Bible and the Ancient Near East in the First Millennium BCE. Orientalische Religionen in der Antike/Oriental Religions in Antiquity 35, Tübingen: Mohr Siebeck 2019, 223–235.
41. Rosetta Depth Map. Zusammen mit Amin, Miriam; Barmpoutis, Angelos; Berti, Monica; Bozia, Eleni; Hensel, Josephine, open access unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-390309 und Details auf https://rosetta-stone.dh.uni-leipzig.de/rs/news-and-activities/.
42. Jenseits und Unsterblichkeit in ägyptischen literarischen Texten, in: Backes, Burkhard; Götz, Matthieu W.; Verbovsek, Alexandra; Serova, Dina (Hrsg.): (Un) Sterblichkeit: Schrift – Körper – Kult. Beiträge des neunten Berliner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (BAJA 9). 30.11.–2.12.2018. Wiesbaden 2020, 149–156.
43. Introduction, in: Naether, Franziska (Hrsg.): Cult Practices in Ancient Literatures: Egyptian, Near Eastern and Graeco-Roman Narratives in a Cross-Cultural Perspective. Proceedings of a Workshop in New York, ISAW Papers 19, New York 2020.
44. Umgang mit Dissens – Orakelfragen und weitere divinatorische Techniken aus Tuna el-Gebel, in: Flossmann-Schütze, Mélanie C.; Hoffmann, Friedhelm; Schütze, Alexander (Hrsg.): Tuna el-Gebel. Eine ferne Welt. Konferenz in München, 16.–19. Januar 2014, München 2021, 359-371.
45a. Skyfall oder mythische Hyleme zum Herabkommen aus dem Himmel, in: Gösta Ingvar Gabriel, Brit Kärger, Annette Zgoll und Christian Zgoll (eds.): Was vom Himmel kommt. Stoffanalytische Zugänge zu antiken Mythen aus Mesopotamien, Ägypten, Griechenland und Rom. Mythological Studies 4, Berlin: de Gruyter 2021, 189-220, open access, https://doi.org/10.1515/9783110743005 und https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110743005/html.
45b. Mittel des Transfers vom Himmel. Zusammen mit Elyze Zomer, Gösta Ingvar Gabriel, Brit Kärger, Annette Zgoll und Christian Zgoll (eds.): Was vom Himmel kommt. Stoffanalytische Zugänge zu antiken Mythen aus Mesopotamien, Ägypten, Griechenland und Rom. Mythological Studies 4, Berlin: de Gruyter 2021, 569-571, open access, https://doi.org/10.1515/9783110743005 und https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110743005/html.
In Vorbereitung:
Lepsius in Kush, in: Bianchi, Robert S.; Kaper, Olaf E.; Loeben, Christian E.; Onderka, Pavel (Hrsg.): Bes – the Forgotten Guardian of Ancient Egypt. Ausstellung im Museum August Kestner Hannover, Allard Pierson Museum Amsterdam, Fondation Gandur pour l’Art Genève, Narodni Museum Praha, Zwolle 2018 (im Druck 2020).
The image of the crocodile in Egyptian Literary Texts, in: de Haro-Sanchez, Magali; Dosoo, Korshi (Hrsg.): Magikon Zoon, Paris, Publications de la Sorbonne (im Druck 2021).
Die Würfel von Tuna el-Gebel, in Flossmann-Schütze, Mélanie C. (Hrsg.), Tuna el-Gebel Grabungspublikation, München (im Druck 2021).
A Qualitative Review of Ancient World Data (Ancient Egypt, Roman Empire) from Seshat: The Global History Databank, in: Journal of Cognitive History (im Druck 2021).
“Let the ibis be consulted”: Letters mentioning Cult Practices, in: Bryan, Betsy; Di Cerbo, Tina; Escolano-Poveda, Marina; Smith, Mark (Hrsg.), Festschrift Richard Jasnow (im Druck 2021).
Doubting Priests and Practitioners in Ancient Egyptian Religion & Introduction, in: Hartmann, Nicole; Naether, Franziska: The Benefit of the Doubt, Archiv für Religionsgeschichte (ARG, de Gruyter, im Druck 2022).
South Africa and the Ancient World: Artefacts and their Use in Teaching and Outreach, zusammen mit Masters, Samantha, in: Kotzé, Gideon/Swaenepol, Liani/van Dijk-Coombes, Renate (Hrsg): Festschrift Izak „Sakkie“ Cornelius, Ägypten und Altes Testament (ÄAT, Zaphon, im Druck 2021).
Amin/Berti/Hensel/Naether, The Digital Rosetta Stone Project, in: Rita Lucarelli / Joshua Aaron Roberson (Hrsg.), Digital Egyptology, Harvard Egyptological Studies (HES), Leiden / Boston: Brill open access (im Druck 2022).
Amin/Berti/Hensel/Naether, The Digital Rosetta Stone Project, in: Capasso, Mario/Davoli, Paola (eds): Proceedings of the 29th International Congress of Papyrology 2019 in Lecce, Lecce: Università del Salento (im Druck 2022).
Edition von zwei Papyri der Sortes Astrampsychi: P Lips. 148+1082 und 2207, in: Märker, Almut (Hrsg.), P. Lips. III (de Gruyter, in Vorbereitung 2021).
Egypt in Brazilian Carnival, in Blouin, Katherine/Akrigg, Ben (Hrsg.), Handbook of Classics and Postcolonial Theory (Routledge, in Vorbereitung 2021).
Menacing the Gods. In: Eidinow, Esther/Salvo, Irene (Hrsg.): Cognitive Approaches to Ancient Greek and Roman Magic, Ancient Religions and Cognition (Cambridge University Press, in Vorbereitung 2021).
Herrin des Hauses: die Frau im Alten Ägypten, in: Müller, Andreas (Hrsg.): Almanach des Freundeskreis alte Kulturen Freiberg (in Vorbereitung 2023).
P. Lips. inv. copt. 344, in: Richter, Tonio Sebastian (Hrsg.): Second Summer School in Coptic Papyrology, Leipzig 2008, Berlin (in Vorbereitung).
Demotic Ostracon SF 2, JJGH 1998 (Egypt Exploration Society Haridi Excavations), in: Orel, Sara (Hrsg.): Haridi Publication, Truman State University Kirksville (in Vorbereitung).
Rezensionen
1. Phillips, Richard L.: In Pursuit of Invisibility: Ritual Texts from Late Roman Egypt. ASP (American Studies in Papyrology) 47, Durham/NC 2009.
In: Archiv für Papyrusforschung (APF) 57 (2011), 113-117.
2. Winiarczyk, Marek: Die hellenistischen Utopien. BzA (Beiträge zur Altertumskunde) 293, Berlin/Boston 2011.
In: Arbeitstitel 4.1 (2012), 37-41.
3. Hafemann, Ingelore, Lepper, Verena (Hrsg.): Karl Richard Lepsius. Der Begründer der deutschen Ägyptologie, Berlin 2012.
In: Antike Welt 2 (2014), 91.
4. Frenschkowski, Marco: Magie im antiken Christentum. Eine Studie zur Alten Kirche und ihrem Umfeld.
In: Theologische Literaturzeitung 143, Heft 1/2 (Jan/Feb. 2018), Sp. 81-83.
5. Lippert, Sandra; Stadler Martin (Hrsg.): FS Zauzich 2.
In: Enchoria 35 (2017)
6. Escolano-Poveda, Marina: The Egyptian Priests of the Graeco-Roman Period. An Analysis on the Basis of the Egyptian and Graeco-Roman Literary and Paraliterary Sources.
In: Gnomon (2022)
7. Frankfurter, David (ed.): Guide for the Study of Ancient Magic.
In: Journal for Coptic Studies (2022)
Vorträge (gehalten und eingeladen)
21.01.2005 | 1. Workshop Mantische und magische Praktiken in der Antike, Bibliotheca Albertina, Leipzig | Ticket-Orakel und Sortes Astrampsychi – Quellen zur ägyptischen Sozialgeschichte? |
09.05.2005 | Doktorandenkolloquium Leipzig | Kulte im römerzeitlichen Faijum |
26.05.2005 | 2. Leipziger Promotionsvorträge (Stipendiatennetzwerk) | „Du wirst deine Geliebte heiraten, aber es wird dir leid tun“ – Problemlösungsstrategien im alten Ägypten |
25.06.2005 | Konrad-Adenauer-Stiftung, Schloss Eichholz, Wesseling | Hermes Trismegistos in der Antike. Alchemie im Altertum |
07.07.2005 | Absolventenfeier der Fakultät für Geschichte, Kunst, Orientwissenschaften Leipzig | Ticket-Orakel und Sortes Astrampsychi |
31.08.2005 | IXe Congrès International des Études Démotiques, Institut Catholique, Paris | Analysis of cults in the Fayum Oasis in Roman Egypt with emphasis on demotic, greek and coptic ticket oracles and the Sortes Astrampsychi |
12.12.2005 | Doktorandenkolloquium Leipzig | Analyse von Kulten in der Oase Faijum im römischen Ägypten mit dem Schwerpunkt demotischer, griechischer und koptischer Ticket-Orakel und den Sortes Astrampsychi & Projektvorstellung Trismegistos |
26.01.2006 | 2. Workshop Ritualpraxis in der antiken Welt, Villa Tillmanns, Leipzig | Hermes Trismegistos und Inkubationsriten im ptolemäischen Ägypten |
01.07.2006 | 5. Deutscher Papyrologentag, Bibliotheca Albertina Leipzig | Ticket-Orakel und Sortes Astrampsychi |
28.08.2006 | 1st Summer School in Coptic Papyrology, Österreichische Nationalbibliothek, Wien | A Boring Coptic Name List? (mit Christian Askeland) |
05.10.2006 | Aegyptiaca 2006, Ägyptisches Museum der Universität Leipzig | Ptah – der Handwerker |
25.01.2007 | 3. Workshop Neue Forschungen zur Divination: Begriffe, Methoden, Kontexte, Villa Tillmanns, Leipzig | “Do-it-yourself-Orakel” oder Wallfahrt? Religiöse Institutionalisierung in Ägypten |
08.05.2007 | 4. Tag des Stipendiums, Geistes-wissenschaftliches Zentrum Leipzig | Stipendieninformationen |
27.06.2007 | Research Academy Leipzig | Stipendieninformationen |
15.09.2007 | Konrad-Adenauer-Stiftung, Schloss Eichholz, Wesseling | Häresie in „biblischen“ Zeiten: Amarna |
12.07.2007 | Ägyptologisches Institut Leipzig | Papyri Demoticae Magicae. Spätägyptische Magie im Kontext |
05.11.2007 | Aegyptiaca 2007, Ägyptisches Museum der Universität Leipzig & Cabaret Sanftwut in der Mädlerpassage | Das Wunderkind des Setne-Khaemwaset und die tödliche Verführerin Tabubu |
30.04.2008 | Institut für Altertumskunde, Universität zu Köln | Projektvorstellung Trismegistos (mit Mark Depauw) |
20.06.2008 | Lehrstuhl für Alte Geschichte, Leipzig | Divination, Orakel und Magie im griechisch-römischen Ägypten |
28.06.2008 | 40. Ständige Ägyptologenkonferenz, Universität Würzburg | „Du wirst von deiner Frau erben, aber nicht als Alleinerbe.“ – Die Sortes Astrampsychi: ein ägyptisches Orakel? |
23.08.2008 | 10th International Congress of Egyptologists, Universität Rhodos | Magic in the Internet: Investigation by Genre in Trismegistos |
29.07.2008 | 2nd International Summer School in Coptic Papyrology, Leipzig | Tools in (Coptic) Papyrology (mit Marius Gerhardt) |
30.07.2008 | 2nd International Summer School in Coptic Papyrology, Leipzig | Predecessors I+II: Egyptian documentary texts from Old Kingdom to Roman Egypt (mit Hans-Werner Fischer-Elfert) |
29.08.2008 | 10th International Congress of Demotic Studies, Universität Leuven | A Series containing a Hemerology with Lengths of Daylight (mit Micah Ross) |
18.09.2008 | Trismegistos Meeting, Maritim Hotel Köln | TM Magic: Investigation by Genre in Trismegistos |
13.11.2008 | Ägyptologisches Institut, Leipzig | Papyrologische Datenbanken |
03.07.2009 | Ägyptologisches Institut Leipzig | Öffentliche Verteidigung: 'Du wirst deine Geliebte heiraten, aber es wird dir leid tun' – Problemlösungsstrategien im römischen Ägypten nach den Sortes Astrampsychi und den Ticket-Orakeln und Doktorhutpräsentation „Étude über das Pendeln“ |
31.07.2009 | 6. Deutscher Papyrologentag, Universität Jena | δι᾿ ὀνειράτων φανεὶς – „mit Träumen erscheinen“ – Prolegomena zu einer Neubearbeitung von P. Oxy. 1381 |
23.11.2009 | Ägyptologisches Institut Leipzig | Wo Träume kommen: Traumtexte aus Ägypten und ihr Umfeld |
11.12.2009 | Konrad-Adenauer-Stiftung, Konrad-Adenauer-Haus Berlin | Zeitkonstruktionen, Gedächtnis, Geschichtsschreibung |
27.01.2010 | Albertus-Magnus-Verein e.V., 10. Treffen der geförderten Studierenden, Villa Tillmanns Leipzig | „Du wirst deine Geliebte heiraten, aber es wird dir leid tun“ – Problemlösungsstrategien im römischen Ägypten nach den Sortes Astrampsychi und den Ticket-Orakeln |
04.03.2010 | Aegyptiaca 2010, Ägyptisches Museum der Universität Leipzig & Museum für Musikinstrumente | Musik am Nil – Notation in der Antike (mit Birgit Heise) |
28.05.2010 | Arbeitsstelle Antike Religion und Alte Geschichte, 5. Forschungsforum, Universität Oldenburg | δι᾿ ὀνειράτων φανεὶς – „mit Träumen erscheinen“: Imhotep-Asklepios in Papyrus Oxyrhynchos 1381 |
10.06.2010 | Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte, Leipzig | „Das Problem der Zweisprachigkeit“ – hrw nfr auf Griechisch (WChr. 50) |
16.08.2010 | 26th International Congress of Papyrology, Universität Genf | Dreaming with Asclepius-Imouthes: Aspects of a revision of P. Oxy. 1381 (mit Heinz-Josef Thissen) |
23.11.2010 | Museum der Universität Bonn | Karl Richard Lepsius – Nestor der deutschen Ägyptologie |
09.02.2011 | Universität Mainz, Institut für Ägyptologie und Altorientalistik | „Einen schönen Tag verbringen“: hrw nfr auf Griechisch oder „Das Problem der Zweisprachigkeit“ |
26.02.2011 | Vortragsreihe des Stadtmuseums Naumburg anlässlich des 200. Geburtstags von Richard Lepsius | Dekrete, Totenbuch, Zauberpapyri: Karl Richard Lepsius und die Erforschung altägyptischer Quellen |
20.03.2011 | Leipziger Buchmesse, Buchmesse-Akademie | „Du wirst deine Geliebte heiraten, aber es wird dir leid tun“ – Problemlösungsstrategien im römischen Ägypten nach den Sortes Astrampsychi |
29.03.2011 | VolkswagenStiftung, Hannover | Kultpraxis im altägyptischen Schrifttum |
28.04.2011 | Universität Trier | Die Sortes Astrampsychi als Quellentext der Papyrologie |
17.07.2011 | 7. Deutscher Papyrologentag, Trier | Projekt DDGLC |
31.08.–03.09.2011 | 11th International Congress of Demotic Studies, Oxford | DDGLC Project |
05.–06.09.2011 | Zürich, Konferenz „Laws of Heaven – Laws of Nature: The Legal Interpretation of Cosmic Phenomena in the Ancient World.” | Divine Justice: Religious Sources of Ancient Egyptian Law |
24.10.2011 | Center for Area Studies in Antiquity Leipzig | „Lass deine Frau dein Vermögen sehen, aber betraue sie nicht damit“ – Frauen in ausgewählten literarischen, religiösen und Alltagstexten des griechisch-römischen Ägypten |
11.–13.11.2011 | Konferenz „Sortilege in Late Antiquity”, Princeton | Sortilegi beween divine ordeals and „secular” justice. Aspects of Jurisdiction in (ritual) texts from Roman Egypt |
01.12.2011 | Aegyptiaca 2011, Leipzig: Ausgepackt und Wiederentdeckt | Leuchtendes und Groteskes: Objekte aus Terrakotta |
05.–08.01.2012 | American Philological Association, Philadelphia, eigenes Panel | Oracles, Dreams, Magical Rituals: Bilingualism in Egyptian Divinatory Texts |
17.03.2012 | Leipziger Buchmesse, Buchmesse-Akademie | Georg Steindorff und die Leipziger Ägyptologie (mit Hans-W. Fischer-Elfert) |
16.05.2012 | Universitätsvesper vor dem Paulineraltar im Sommersemester 2012 – Orgelmusik und Ansagen zur Zeit, Leipzig | „Der Mensch verbringt zehn Jahre, indem er ein Kind ist, bevor er Leben und Tod erkennt“ – Kinder in der altägyptischen Literatur |
29.06.2012 | Lange Nacht der Wissenschaften Leipzig | Orakelweisheit der alten Ägypter (mit Selbstversuch) |
02.08.2012 | Aegyptiaca 2012, Leipzig: Pharaos Feinde | Ägypten und der Exodus. Fremdherrschaft und Kulturaustausch (mit Raik Heckl) |
06.09.2012 | Projektpräsentation Website | Anlässlich der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung mit der Hochschule für Wirtschaft Technik und Kultur (HTWK) Leipzig |
02.10.2012 | Stadtmuseum Naumburg, Schlösschen am Markt (Buchpräsentation, Moderation) | „Wer hier hundert Augen hätte…” – Georg Erbkams Reisebriefe aus Ägypten und Nubien. Lesung mit Elke Freier |
04.10.2012 | Studieren mit Stipendium – Infoveranstaltung zum Semesterstart, Leipzig | Deutsche Begabtenförderung im Überblick / Hinweise aus Gutachtersicht |
22.10.2012 | Haus des Buches, Leipzig (Buchpräsentation, Moderation) | „Wer hier hundert Augen hätte…” – Georg Erbkams Reisebriefe aus Ägypten und Nubien. Lesung mit Elke Freier |
30.10.2012 | Kirche Panitzsch (Buchpräsentation, Moderation) | „Wer hier hundert Augen hätte…” – Georg Erbkams Reisebriefe aus Ägypten und Nubien. Lesung mit Elke Freier |
23.01.2013 | Universitätsvesper vor dem Paulineraltar, Leipzig | Orgelmusik und Ansagen zur Zeit: Der berauschte Pharao |
08.05.2013 | Arche Nebra, Wangen | Von Handwerkern, Königinnen und Finanzministern. Die Gesellschaft im Alten Ägypten |
14.05.2013 | Seniorenkolleg der Universität Leipzig, Audimax | „Du wirst deine Geliebte heiraten, aber es wird dir leid tun“ – Problemlösungsstrategien im römischen Ägypten nach den Sortes Astrampsychi und den Ticket-Orakeln |
27.05.2013 | Verleihung des Dr. Walther-Liebehenz-Preises, Göttingen | Preisträgerrede |
30.05.2013 | 5. Fayum-Konferenz, Leipzig | Briefe religiösen Inhalts von Frauen aus dem Fayum |
13.06.2013 | Collegium Aegyptium München, Gastvortrag | „Nimm Anemone, Feuerlack, Saft der Artischocke, Samen der ägyptischen Distel, Typhonsrötel ...“ Zauber und Orakel im alten Ägypten |
04.07.2013 | Aegyptiaca 2013, Leipzig: Alltag im alten Ägypten | Hieroglyphen lernen heißt fürs Leben lernen? (Aus)bildung und Erziehung |
23.07.2013 | Arche Nebra, Wangen | Workshop & Vortrag: Papyrus herstellen und Hieroglyphen schreiben |
29.07.–03.08.2013 | 27th International Congress of Papyrology, Warschau | Demotic Ostraca from the Egyptian Museum Leipzig |
19.01.2014 | Conference „Tuna el-Gebel – eine ferne Welt“, Munich | Umgang mit Dissens – Orakelfragen und weitere divinatorische Techniken aus Tuna el-Gebel |
30.01.2014 | Planetarium Merseburg | Altägyptische Gesellschaft |
06.02.2014 | Aegyptiaca 2014, Leipzig: „Begegnungen mit dem Alten Ägypten – 2000 Jahre Ägypten-Rezeption“ | Ägypten kommt nach Rom. Pyramiden, Isistempel und die Villa Hadriana |
12.09.2014 | Conference „Cultural Plurality in Ancient Magical Texts and Practices”, Heidelberg | Magical practices in Egyptian literary texts: In quest for cultural plurality Magical practices in Egyptian literary texts: In quest for cultural plurality |
21.01.2015 | Gastvorträge des Ägyptologischen Instituts, Leipzig | Kultpraxis in der altägyptischen Literatur – Phänomene und Funktionen |
04.02.2015 | Working papers der KOWA-Stipendiatinnen, Leipzig | Kultpraxis in der altägyptischen Literatur – Phänomene und Funktionen |
23.02.2015 | VolkswagenStiftung, Hannover | Cult Practices in Ancient Egyptian Literary Texts – Phenomena and Functions |
12.05.2015 | Seniorenkolleg der Universität Leipzig, Audimax | Würfel aus dem alten Ägypten – vier bis vierundzwanzig Augen zwischen Spiel und Zukunftsprognose |
02.07.2015 | Aegyptiaca 2015, Leipzig: „Stadt, Land, Fluss – Topographie des alten Ägypten“ | Alexandria – von Alexanders Baustelle zu Kleopatras Metropole |
07.07.2015 | Egyptian and Jewish Magic in Antiquity | Lot Oracles in a Graeco-Egyptian-Judaic Tradition |
20.–23.07.2015 | 8e École d'Été Démotique, Paris | Demotic Ostraca from Leipzig |
29.09.2015 | ISAW Visiting Research Scholar Lecture Series, New York | Wizard Wunderkinder and Vengeful Women – Cult Practices in Ancient Egyptian Literature |
02.10.2015 | ISAW, Linked Ancient World Data Initiative –Digital Antiquity Coffee House (LAWDI) | 1. Digital Humanities in Teaching – two good practice examples; 2. The Rosetta Stone Project; 3. Announcement |
20.10.2015 | Seminar, Harvard, Classics Department | Select Religious and Magical Texts or: why is it important to read Greek and Demotic sources (Epigraphy & Papyrology) |
20.10.2015 | Harvard University, Mahindra Humanities Center Seminar: Ludics | Casino Royale in ancient skyscrapers? On recent finds from Roman tower houses in Tuna el-Gebel (Egypt) |
30.10.2015 | Collegium Mythologicum, Göttingen | Skyfall oder Mytheme von oben: Der Befund in den ägyptischen literarischen Texten (Narrationen, Weisheitstexte, Diskurse) |
04.11.2015 | Altertumswissenschaften in a Digital Age: Egyptology, Papyrology and Beyond, Leipzig | Monica Berti, Franziska Naether, Julia Jushaninowa, Giuseppe G. A. Celano, Polina Yordanova: The Digital Rosetta Stone: textual alignment and linguistic annotation |
05.11.2015 | Altertumswissenschaften in a Digital Age: Egyptology, Papyrology and Beyond, Leipzig | mit Julia Jushaninowa: E-learning Kurs “Verarbeitung digitaler Daten in der Ägyptologie” |
08.01.2016 | Roundtable Discussion, SCS/AIA Annual Meeting, San Francisco | Literature in a Multicultural Society: Greek and Demotic Novels, Epics and Poetry in Graeco-Roman Egypt; own contribution: Cult Practices in Ancient Egyptian Literature |
20.01.2016 | Getty Research Institute, Los Angeles | Cult Practices in Ancient Egyptian Literature |
21.01.2016 | Guest lecture at UCLA, Near Eastern Languages and Cultures, Los Angeles | Secret Knowledge and Doubtful Priests: Aspects of Cult Practice from Ancient Egyptian Literature |
25.01.2016 | Guest lecture at UCB, Near Eastern Languages and Cultures, Berkeley | Casino Royale in ancient skyscrapers? On recent finds from Roman tower houses in Tuna el-Gebel (Egypt) |
04.03.2016 | International Workshop „Exegetica: catenae, florilegia, and philosophical-theological anthologies?”, HU Berlin | The Christian Interpolation of the Sortes Astrampsychi. Late antique Lot Oracles in Context |
16.05.2016 | ISAW, Workshop Cult Practices in Ancient Literatures: Egyptian, Near Eastern and Graeco-Roman Narratives in a Cross-Cultural Perspective, New York | Words of Welcome, Introduction, Methodology and Case Studies from Egypt |
02.08.2016 | International Congress of Papyrology, Barcelona | Wise Men and Women in Literary Papyri |
12.12.2016 | Synoikisis Planning Session, Washington/Leipzig | Digital Humanities in Teaching Egyptology–two good practice examples (1. eLearning Course; 2. The Rosetta Stone Project) |
14.12.2016 | Weihnachtsfeier des Freundeskreises des Ägyptischen Museums Leipzig e.V. | Ein Jahr Leben und Forschen in New York |
20.01.2017 | Workshop Alternativen zur prekären Beschäftigung an deutschen Hochschulen und zum Strategietreffen der Gründung eines bundesweiten Netzwerks von Hochschulinitiativen, Leipzig | Hochschulsysteme und Wissenschaftskulturen im Vergleich: Das Beispiel USA |
31.01.2017 | Einführung in die Ägyptologie | Stipendien |
07.03.2017 | Stellenbosch University, Department for Ancient Studies, Honors Class | Wise Women and Crocodiles in Egyptian Literary Texts |
07.03.2017 | Stellenbosch University, Department for Ancient Studies, Postgraduates colloquium | Digital Papyrology: New Trends in Classics, Egyptology and Beyond |
14.03.2017 | Stellenbosch University, Department for Ancient Studies, Oberseminar | Wise Men and Women in Literary Papyri |
05.04.2017 | Hebrew University, Jerusalem, Workshop on Foreign Women | Ancient Expats? Wise Women and Witches in Egyptian Literary Sources |
21.04.2017 | Yale University, New Haven, Conference “Between Heaven and Earth” | Respondent to Mark Smith on Egyptian Dream Texts |
08.06.2017 | Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte, Leipzig | Sei nett. Sei nicht wie das Krokodil. Repräsentationen von Krokodilen in literarischen Texten |
06.07.2017 | Aegyptiaca 2017, Leipzig: „Ideal und Wirklichkeit: Schönes und weniger Schönes im Alten Ägypten“ | Korruption, Frevler, Götterfeinde: schlechtes Benehmen im Tempel |
Ständige Ägyptologenkonferenz Göttingen | Hieroglyphen in Unicode – status quo | |
16.07.2017 | Ständige Ägyptologenkonferenz Göttingen | Das Projekt „Digital Rosetta Stone“ |
04.09.2017 | 13th International Conference for Demotic Studies, Leipzig | Did Steindorff Know Demotic? |
05.10.2017 | Kick-off Event, Leipzig (zweimal) | Das Projekt „Digital Rosetta Stone” |
17.10.2017 | Seniorenkolleg der Universität Leipzig, Audimax | Herrin des Hauses – die Frau im alten Ägypten |
28.02.2018 | Old Testament Postgraduate Seminars, First Term 2018, Faculty of Theology, Stellenbosch | Oracles, Divine Decrees, Passports for Eternity – Sacred Justice in Egyptian Literary Texts |
24.03.2018 | Classical Association of South Africa, Stellenbosch (CASA) | The Digital Rosetta Stone Project |
28.03.2018 | Old Testament Postgraduate Seminars, First Term 2018, Faculty of Theology, Stellenbosch | Brave Like an Egyptian – Ancient Egyptian Wisdom Literature through the Ages and its Relations to the Bible |
10.04.2018 | Research Seminar, Ancient Studies Stellenbosch | Cult Practice in Ancient Egyptian Literature |
24. 04.2018 | TESSA – The Egyptological Association of South Africa, Cape Town | Zwei Vorträge: Will I be successful? Everyday problems in Ancient Egyptian Oracles and Casino Royale on the Nile? On dice and their usage in the Ancient World |
08.05.2018 | Postgraduate Seminar, Ancient Studies Stellenbosch | The Ancient World in 3D: Presentation of student project of objects from the Iziko Museums, Cape Town (mit Samantha Masters und neun Studierenden) |
18.05.2018 | Digital Humanities Day, Leipzig | Das Projekt „Digital Rosetta Stone“, u.a. Posterpräsentation |
24.05.2018 | „Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte“, Leipzig | Das Projekt „Digital Rosetta Stone“, u.a. Posterpräsentation |
22.06.2018 | Lange Nacht der Wissenschaften, Leipzig | Digital total: Das Projekt „Digital Rosetta Stone“ und weitere Events, u.a. Posterpräsentation |
26.06.2018 | LaborUNI, Uni Leipzig | Das Projekt „Digital Rosetta Stone“: Abschlusspräsentation, u.a. Poster |
29.06.2018 | Digital Classicist Seminar, University of London, Senate House | The Digital Rosetta Stone project: 3D scanning |
13–15.07.2018 | Ständige Ägyptologenkonferenz, Münster | Das Projekt Digital Rosetta Stone: Posterpräsentation |
06.11.2018 | Neue Forschungen zur ägyptische Kultur und Geschichte, Berlin | The Digital Rosetta Stone Project, u.a. Posterpräsentation und Hands-on-Session |
12.–14.11.2018 | Konferenz Manipulation of Discourse in Antiquity, Stellenbosch University | Menacing the gods: Graeco-Roman magical practitioners challenging the gods and the emperors |
30.11.–02.12.2018 | BAJA Berlin: Keynote und Moderation | Jenseits und Unsterblichkeit in ägyptischen literarischen Texten |
06.12.2018 | Aegyptiaca 2018, Leipzig: „Prunk, Prestige und Propaganda“ | Propaganda in der Westentasche – antike Münzen |
11.12.2018 | Weihnachtsfeier des Freundeskreises des Ägyptischen Museums Leipzig | Ägyptologie und antike Kulturen in Südafrika |
17./18.01.2019 | Workshop on cognitive approaches to ancient magic, University of London | |
31.01.2019 | Planetarium Merseburg | Feste feiern im alten Ägypten |
07.02.2019 | Aegyptiaca 2019: Irrungen und Wirrungen in der Ägyptologie | Digital und analog: Die Kontroverse um „The Gospel of Jesus’ Wife“ |
21./22.02.2019 | Workshop “The Benefit of the Doubt. Between Scepticism and Godlessness, Critique or Indifference in Ancient Mediterranean Religious Traditions”, HU Berlin | |
29./30.03.2019 | International Conference on Ancient Egypt and New Technology, Indiana University, Bloomington | The Digital Rosetta Stone Project, u. a. Posterpräsentation |
24.04.2019 | Universitätsvesper am Paulineraltar, Oberthema „Heilen“ | Kinderkrankheiten im Alten Ägypten und heutzutage |
09.05.2019 | Berlin, Konrad-Adenauer-Stiftung | zwei Panels für Stipendiaten der Stiftung zu Nachhaltigkeit und Karriereplanung |
10.05.2019 | Freiberg, Freundeskreis Alte Kulturen e.V. | Herrin des Hauses – die Frau im alten Ägypten |
29.07.2019 | International Congress of Papyrology, Lecce, Italien | The Digital Rosetta Stone Project, u. a. Posterpräsentation |
22.–24.09.2019 | Stellenbosch, Humboldt-Kolleg Multilingualism in the Ancient World and Today | Learning Languages in the 21st Century |
November 2019 | International Congress of Egyptology, Kairo | The Digital Rosetta Stone Project (zurückgezogen) |
Feb.+März+Juni+ November 2020 | Leipzig, Dresden, Bautzen | Diverse Präsentationen des KompetenzwerkD – Saxon Research Centre and Competence Network for Digital Humanities and Cultural Heritage |
10.07.2020 | Klausurtagung des Hannah-Arendt-Instituts, Dresden | Digitiale Konferenzen und Forschungsdatenmanagment für historische Forschung |
27.-31.07.2020, verschoben auf 2021 | Bloomsbury Summer School, London | Egyptian Magic and Divination |
26.10.2020 | Gastvorträge der Bibliotheca Albertina, Leipzig | Die Papyri der Sortes Astrampsychi |
Januar 2023 | SCS/AIA Annual Meeting, Chicago, geplantes Panel zusammen mit Prof. Gil Renberg | Studying Greek and Demotic Sources in the Digital Age |
Videos:
Rede zur Übergabe der Deutschlandstipendien 2016: https://www.youtube.com/watch?v=9e7dZGj24ws
SunoikisisDC 2017:https://www.youtube.com/watch?v=rnT6So6jfr0
SunoikisisDC 2018: https://www.youtube.com/watch?v=s2zHi1OiN-A
SunoikisisDC 2019: https://github.com/SunoikisisDC/SunoikisisDC-2018-2019/wiki/Summer2019-Session12, https://www.youtube.com/watch?v=hVcdJVPzU1s
SunoikisisDC 2020: https://github.com/SunoikisisDC/SunoikisisDC-2020-2021/wiki/8-Translation-Technologies, Youtube-Link folgt (26.11.2020)
Gastvortrag UBL 2020 "Jobsuche, Gerichtsprozesse, Partnerwahl. Wie man Probleme im römischen Ägypten löste: https://www.youtube.com/watch?v=QoFIdlDJihE